Assim, no verão de 1925, Prolegômenos à história do conceito de tempo [GA20] tenta uma "crítica imanente da pesquisa fenomenológica", examinando como ela determina a consciência pura. Em outras palavras, "A questão será para nós [sc. Heidegger]: nessa elaboração do campo temático da fenomenologia que é a intencionalidade [sc. de Husserl], a questão sobre o ser dessa região, sobre o ser da consciência, é construída (gestellt), ou seja, o que significa aqui em geral ser, quando dizemos que a (…)
Página inicial > Palavras-chave > Index Textes > GA20 / GA20ES / GA20EN
GA20 / GA20ES / GA20EN
Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs (Sommersemester 1925), ed. Petra Jaeger, 1. Auflage 1979. 2., durchgesehene Auflage 1988. 3., durchgesehene Auflage 1994. / Prolégomènes à l’histoire du concept de temps, trad. A. Boutot , Paris, Gallimard, 2006 [GA20FR] / Prolegómenos para una Historia del Concepto de Tiempo. Tr. Jaime Aspiunza. Madrid: Alianza Editorial, 2006 [GA20ES] / History of the Concept of Time. Prolegomena. Tr. Theodore Kisiel. Bloomington: Indiana University Press, 1985 [GA20EN]
INHALT
EINLEITUNG Das Thema der Vorlesung und seine Behandlungsart
VORBEREITENDER TEIL Sinn und Aufgabe der phänornendlogischen Forschung
Erstes Kapitel Entstehung und erster Durchbruch der phänomenologischen Forschung
Zweites Kapitel Die fundamentalen Entdeckungen der Phänomenologie, ihr. Prinzip und die Klärung ihres Namens
Drittes Kapitel Die erste Ausbildung der phänomenologischen Forschung und die Notwendigkeit einer radikalen Besinnung in ihr selbst und aus ihr selbst heraus
HAUPTTEIL Analyse des Zeitphänomens und Gewinnung des Zeitbegriffs
ERSTER ABSCHNITT Die vorbereitende Deskription des Feldes, in dem das Phänomen der Zeit sichtbar wird
Erstes Kapitel Die in der Seinsfrage gegründete Phänomenologie
Zweites Kapitel Die Ausarbeitung der Seinsfrage im Sinne einer ersten Explikation des Daseins
Drittes Kapitel Die nächste Explikation des Daseins aus seiner Alltäglichkeit. Die Grundverfassung des Daseins als ln-der-Welt-sein
Viertes Kapitel Ursprünglichere Explikation des In-Seins: das Sein des Daseins als Sorge
ZWEITER ABSCHNITT Die Freilegung der Zeit selbst